Paläografie: Einführung an die deutsche Schrift
Nach einer kurzen Kaffeepause und als Schluss des Workshops „das Ich (be)schreiben“ hat Anne Baillot eine Einführung in die Paläografie, bzw. die deutsche Schrift, geführt. Warum Paläografie? Egodokumente, die vor dem 20. Jahrhundert geschrieben wurden, könnten heute schwerlich lesbar sein: einerseits sind sie handgeschrieben, andererseits wird die deutsche Schrift heute kaum noch benutzt. Es gibt aber eine zusätzliche Schwierigkeit bezüglich dieser alten Egodokumente bzw. Briefe: Papier war nämlich bis dem 19. Jh. ein teurer Werkstoff. Deswegen versuchten manchmal die Autor*innen dieser Dokumente, die Briefe so viel wie möglich auszufüllen. Darum schrieben sie gelegentlich in verschiedenen Orientierungen, je nach der Faltung.

Auch konnte das Schreibgerät einen Einfluss haben. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hinein schreibt man noch mit Vogelfedern. Die erste Stahlfeder entstand 1748 in Deutschland, sie werden aber erst 1822 weiter und breiter in Großbritannien produzieren.

Neben diesen – sozusagen – stofflichen Schwierigkeiten, ist die deutsche Schrift ein weiteres Hindernis für den Leser/die Leserin des 21. Jahrhunderts. Was Franzosen „écriture gothique“ benennen, betrifft eigentlich eine ganze Reihe von Schreibschriften und erlebte eine Entwicklung im Laufe der Zeit, unter verschiedenen Formen: Bis zum 19. Jahrhundert wurde die deutsche Kanzleischrift benutzt, besonders in Behörden.

Während des 18. und 19. Jahrhunderts wurde die Kurrentschrift breit verwendet.
Ab 1928 lernen die deutschen Schüler und Schülerinnen in Sütterlinschrift zu schreiben, zum Teil wegen der Verbreitung von Spitzfeder.
Anne Baillot und Andrea Brünig hatten ein paar Dokumente mitgebracht, damit wir uns in die Kurrentschrift einlesen können. Zuerst haben wir versucht, Schulschreibzeilen zu entziffern. Anne Baillot hat uns dazu Goethes (handschriftliches) Tintenrezept gezeigt, das ein gutes Beispiel von Kurrentschrift ist und eine andere Schwierigkeit für das Lesen aufdeckt… Jede Person hat eine andere Schriftart! (Was für eine Überraschung, nicht wahr?) Ich meine hier, dass, auch wenn man die Kurrentschrift kennt, es schwierig bleiben könnte, Egodokumente zu lesen, denn jeder Autor/jede Autorin schreibt ein bisschen anders. Anne Baillot sagte dazu, dass es einfacher wird, wenn man zum Beispiel in Archiven über einen bestimmten Autor/eine bestimmte Autorin arbeitet: Nach und nach gewöhnt man sich an die autor*ineigene Handschrift.
Letzte Übung: sein eigener Name in Kurrentschrift zu schreiben. Hier das Ergebnis:

1 réponse
[…] Dokumente sollen zuerst digitalisiert sein: Computer können Schreibschrift oder Kurrentschrift nicht spontan lesen, sondern es braucht komplexe HTR […]